Irgendwie habe ich ein Jahr verpasst

Geht es nur mir so, oder hat die Pandemie das Zeitgefühl verschoben? Ich war heute das erste Mal seit meinem letzten Beitrag auf meiner eigenen Homepage, ohne, dass ich es bemerkt hätte.

Das Coronavirus hat neben Streitereien betreffend Zertifikaten, Impfungen, Massnahmen generell für mich persönlich in den letzten 20 Monaten auch für etwas ganz Ungewohntes gesorgt: Eine Art Zeit-Dehnung. Ich weiss manchmal nicht mehr, welcher Wochentag ist, oder welcher Monat. Oder wann Dinge geschehen sind, wunderbare Dinge, die ich noch 2019 an die (nervige) supergrosse Glocke gehängt hätte. Ich mein …

Dieses Jahr ist endlich ein Update zu meinem Buch über Capture One Pro erschienen (danke, Frank). Das sollte man doch gross auf Social Media bewerben? Und besonders auf seiner eigenen Homepage?

Frank Treichler, Sascha Erni: Capture One Pro (21) verstehen und anwenden

Ich hatte diese, meine eigene private, seit 20 Jahren bestehende Website komplett vergessen. Ich dachte, ich hätte da ständig Publikationen und Ereignisse und interessante Blog-Beiträge nachgeführt. Nein, mein letzter Beitrag ist aus der Silvesternacht 2020. Hatte ich nicht bemerkt.

Und dabei wurde nggalai.com dieses Jahr 20 Jahre alt! Zeit zum feiern! What a ride it has been!

Vergessen. Ignoriert. Ging unter. Dachte, hätte ich schon gemacht. Dachte, die Website gäbe es noch nicht so lange. Dachte, ich hätte sie eh gelöscht, weil anderes wichtig ist.

Oder … ich hatte meine ersten Live-Auftritte seit langer Zeit, und davon gleich mehrere. Denn im Dezember letzten Jahres wurde ich Bassist bei Scream Therapy. Wieder ein Grund, zu feiern! Ja, aber nicht hier auf meiner Homepage. Dabei hätte ich schon vor Wochen zum Beispiel das hier reinhängen können:

Nix. Nada. Hatte meinen eigenen verf*ckten Webspace vergessen.

Und so vieles Anderes ging vergessen, ging unter.

Es ist immer noch Pandemie, leider, und die Schäden schlagen sich nicht nur in den Fallzahlen nieder. Die psychologische Komponente darf nicht vergessen werden, noch für viele Jahre, nachdem Corona endlich «durch» sein wird. Wir sind individuell und als Gesellschaft aus dem Tritt gekommen, könnte man sagen. Manche versuchen, das mehr oder weniger erfolgreich zu übertünken, feiern Covid-Zertifikat und Impfrate als Schritte «zurück zur Normalität». Andere bekämpfen die Massnahmen wider jeglicher Vernunft, weil sie besagte Normalität «gerne zurück hätten» und dafür die laufende Pandemie gerne ignorieren möchten. Ich persönlich halte mich an die Realität und bin entsprechend im Team IMPF DICH ENDLICH MEINE FRESSE WAS STIMMT NICHT MIT DIR, aber dieser Drang, dieses Ziel, zurück zu einer präcoronaiden Realität zu gehen, scheint so oder so in der breiten Bevölkerung unglaublich stark.

Aber bei diesem ganzen Zurück… bleibt leider die Gegenwart, und auch die Zukunft, auf der Strecke, denke ich. In dem Moment jedoch wo ich heute eine Malware-Warnung reingeschneit bekommen habe, erscheint mir die Gegenwart als wichtiger. Nicht was war, oder was sein könnte, sondern das Jetzt. In der dann ein Erni (oder sonst jemand) rumsitzt und sich erstaunt die Augen reibt: Was, das hatte ich ganz vergessen?

Fotoespresso 1/2018: Bildverwaltung auf dem iPad, Teil 2

Im aktuellen Fotoespresso finden Sie den zweiten Teil meiner kleinen Serie zum Thema Bildverwaltung-und-iPad. War Teil 1 noch allgemeiner Natur, geht es nun konkret um Workflows und Denkansätze. Arbeitsabläufe müssen laufend betrachtet und angepasst werden, besonders auf einer vergleichsweise jungen Plattform wie iOS – so überrascht es nicht, dass ich heute anders arbeite als noch im Artikel beschrieben. Hier also, so zu sagen als Update, mein gegenwärtiger Workflow:

  1. Ich lade die Bilder aufs iPad, entweder wie im Artikel beschrieben via Fileserver oder direkt mit Apples SD-Leser.
  2. Ich importiere alle Bilder in FSN Pro, wo ich als allererstes die Raw-Originale umbenenne. Diese Dateinamen werden sich bis und mit der abschließenden Archivierung der Originale nicht mehr ändern.
  3. Ich sichte die Bilder und vergebe Sternchen. Im Anschluss sortiere ich die Ansicht nach Sternchenzahl.
  4. Ich schicke die Bilder zur Raw-Entwicklung einzeln an Affinity Photo.
  5. Die fertigen Bilder (»Abzüge«) werden beim Export aus Affinity mit -FINAL versehen. Hieß das Original z.B. 20180224-erni-02.dng, heißt der Abzug 20180224-erni-02-FINAL.jpg.
  6. Diese Abzüge lade ich zurück in FSN Pro. Habe ich die benötigte Anzahl Abzüge beisammen, je nach Auftrag meistens zwischen zwei und 35 Stück, bekommen Raw-Originale und JPEG-Versionen gemeinsam sämtliche nötigen Metadaten wie Kontaktinfos, Schlüsselwörter und Kategorie verpasst.
  7. Jetzt exportiere ich alle Raw-Originale aus FSN Pro, zusammen mit einem XMP-Sidecar. Die Originale landen also incl. den wichtigsten Schlagwörtern und Bewertungen im Backup.
  8. Und zu guter letzt sende ich die JPEG-Abzüge fürs Archiv an Pixave. Hier gucke ich zuerst nach, wenn ich ein bestimmtes Archivbild suche.

Im Gegensatz zum Beispiel-Workflow in meinem Artikel dient mir Pixave seit einiger Zeit also »nur« noch als JPEG-Archiv, Metadaten-Arbeiten erledige ich keine damit. Entsprechend kommt die App erst ganz am Ende meines Arbeitsablaufs zum Einsatz. Das liegt nicht an Pixave selbst, möchte ich betonen – aber ich wollte die Anzahl Übergabeschritte in meinem Ablauf (und damit potentielle Fehlerquellen) reduzieren und Originale, Arbeitskopien und Archivversionen strikter trennen. Außerdem bekommt man besonders bei größeren Raw-Bildern die Grenzen der 4 GiB Arbeitsspeicher des iPad Pros zu spüren: FSN Pro und Affinity passen zusammen gerade noch rein, mit Pixave hingegen wird eine der beiden Apps regelmäßig vom System geschlossen, weil der Speicher ausgeht. Hach. Apple.

Wenn Sie das Thema interessiert, können Sie den Fotoespresso hier kostenlos herunterladen. Hat eh noch andere lesenswerte Artikel drin, also schauen Sie doch mal rein, ja?

Fotoespresso: Anmerkungen in Capture One Pro 11

Anmerkungen sind neben dem überarbeiteten Umgang mit Ebenen die zweite große Neuerung in Capture One Pro 11. Damit zeichnen Sie Notizen, z.B. für die spätere Bildbearbeitung direkt ins Foto. Wir zeigen Ihnen, wie das geht und vor allem: was das soll.

Als Apple mit iOS 11 die Screenshot-Funktion radikal überarbeitete, war bei manchen das Staunen groß. Nicht nur konnte man endlich Screenshots ohne zu sichern an weitere Apps weitergeben und z.B. auf Twitter posten. Durch das iPad Pro und dessen Stift kam auch die Möglichkeit hinzu, kurz mal direkt in ein Bild reinzukritzeln und so Dinge hervorzuheben oder zu übermalen. Die Idee, Bilder mit Anmerkungen zu versehen, ist aber alles andere als neu. Anmerkungen, auch Markup oder Annotations genannt, begleiten die Fotografie seit ewigen Zeiten: Der Fotograf notierte so, wie im Labor zum Beispiel eine Ausschnittvergrößerung aussehen sollte (»Crop«) oder welche Bildteile bei der Vergrößerung selektiv nachbelichtet oder abgewedelt werden sollten (»Dodge & Burn«).

Was nützen Ihnen Anmerkungen in Capture One?

Capture One Pro 11 bietet Ihnen nun diese Funktionalität direkt im Raw-Entwickler. […] Aber auch als Einzelkämpfer sollten Sie sich Anmerkungen genauer ansehen. Zum Beispiel ist es als Lernwerkzeug nützlich: Betrachten Sie Ihre gelungensten Bilder und zeichnen Sie direkt ins Foto, was genau an dem Bild »passt«. Zeichnen Sie Perspektivenlinien ein, oder markieren Sie Vordergrund, Mitte und Hintergrund. Tun Sie im Anschluss dasselbe mit ihren schlechteren Bildern – Sie werden viel darüber lernen, wie Sie »fotografisch sehen«. Markieren Sie Bildfehler, störende Elemente, machen Sie sich Notizen über problematisch belichtete Stellen im Bild (wo ist zu viel ausgebrannt, wo zu viel unterbelichtet?), und Sie werden auch Ihre Kamera besser kennenlernen.

Anmerkungen sind nicht nur Kommunikationsmittel, sondern dienen auch als Gedankenstütze und Lernwerkzeug.
Anmerkungen sind nicht nur Kommunikationsmittel, sondern dienen auch als Gedankenstütze und Lernwerkzeug.

Mehr zu Anmerkungen in Capture One 11 lesen Sie im Blog des Fotoespressos, auch als Ergänzung zu meinem Buch Praxis Capture One Pro 10 – weil, Capture One geht jetzt bis 11!™

Fotoespresso: Ebenen in Capture One Pro 11

Anfangs Dezember brachte Phase One die neue Version ihrer beliebten Fotosoftware Capture One Pro auf den Markt. Mit Version 11 hat sich das alte Mantra »Evolution statt Revolution« bestätigt. Capture One Pro 11 ist schneller, liefert schönere Bilder, fühlt sich ausgereifter und runder an. Von den wenigen wirklich neuen Funktionen stechen besonders die Ebenen ins Auge. Wobei, neu? »Aufgefrischt« trifft es besser – aber diese Auffrischung hat entscheidende Konsequenzen für Ihre Arbeit in Capture One Pro 11.

Aus lokalen Anpassungen werden Ebenen

Ebenen überall: Capture One Pro 11 bietet Ihnen in jedem Werkzeugregister die Ebenenübersicht und Optionen an (Pfeil).

Rein technisch betrachtet verbergen sich hinter den Ebenen die guten alten lokalen Anpassungen. Sie pinseln noch immer Werkzeugeinstellungen in maskierte Bildbereiche, und diese Arbeiten können Sie wie bisher in maximal 16 Ebenen pro Bild verwalten. Aber weshalb hat Phase One die Bezeichnung geändert? Vor allem, weil die Arbeit in Capture One Pro 11 sehr viel stärker aufs Denken-in-Ebenen ausgelegt ist als noch in den Versionen davor. Kurz gesagt rücken lokale Anpassungen – und damit eben die, nun ja, Ebenen – stärker in den Fokus der Software.

Mehr zu Ebenen in Capture One 11 lesen Sie im Fotoespresso, dem Magazin und Blog des dpunkt.verlags. So ein bisserl als Ergänzung zu meinem Buch Praxis Capture One Pro 10. Viel Spaß mit!

Fotoespresso 6/2017: Bildverwaltung auf dem iPad, Teil 1

Apples iPad Pro ist ein attraktives Gerät. Wollen Sie aber das Tablet als Fotograf einsetzen, gibt es insbesondere in Sachen Bildverwaltung einige Hürden zu nehmen.

Nicht erst seit der Vorstellung des ersten iPad Pros im Jahr 2015 fragen sich immer mehr Anwenderinnen und Anwender, ob ein Tablet nicht ihre Notebooks und Desktoprechner ablösen könnte. Für die meisten Beobachter ist klar: für weniger aufwendige Arbeiten geht das sicherlich, aber sobald es um größere Datenmengen und komplexere Aufgaben geht? Da hat ein iPad keinen Stich gegen einen »richtigen« Computer. Aber das dicke 12.9" iPad Pro ließ Zweifler doch stutzen – dank des gleichzeitig vorgestellten Apple Pens auch zunehmend Fotografen. Mit iOS 11 setzt auch Apple den Fokus auf iPad-als-Computerersatz. Programme wie Affinity Photo oder Procreate zeigen bereits seit einiger Zeit das Potential auf, das in Apples leistungsstarkem Touch-Rechner steckt. Viele Fotografen sagen sich nun: Bildbearbeitung auf dem iPad? Geht hervorragend …

… aber die Bildbearbeitung ist nur ein Teil der täglichen Fotografiearbeit. Da wäre auch noch die Raw-Entwicklung und nicht zuletzt die Bildverwaltung. Diese stellt auch 2017 noch immer den Knackpunkt dar. Das liegt nicht nur an Dingen wie der Frage nach einem sinnvollen Workflow, sondern vorwiegend an technischen Limitierungen.

Mehr dazu lesen Sie im Blog meines Verlags, noch mehr in Ausgabe 6/2017 des Fotoespressos. Kostenlos, selbstverständlich. Viel Spaß, und ein frohes Fest!